GovStart

Wir unterstützen Startups und innovative Unternehmen bei der Skalierung ihrer Lösungen im öffentlichen Sektor.

Coming Soon

After four fantastic years of GovStart we are excited to be working on our next GovStart programme. Stay tuned for more details!

00

Days

:

00

Hours

:

00

Mins

GovStart

GovStart ist ein halbjähriges Community- und Engagementprogramm, das darauf ausgelegt ist, Startups umfassendes Know-How sowie ein breites Netzwerk für eine erfolgreiche Skalierung im öffentlichen Sektor zu bieten. 

Das GovStart-Programm bringt Startups, die sich den öffentlichen Sektor als Kunden erschließen möchten, in einer gleichgesinnten Community zusammen und schafft somit Möglichkeiten zur Vernetzung untereinander und natürlich mit uns bei PUBLIC. Zudem vermittelt ein interaktives Learning-Programm, bestehend aus diversen Veranstaltungen, Wissens-Tools und strategischer Unterstützung, ein tiefes Verständnis für den öffentlichen Sektor - von Hürden bei der öffentlichen Auftragsvergabe bis hin zur überzeugenden Ansprache und Strategie für das Public Sector-Umfeld.

Strategische Partner und Sponsoren des GovStart-Programms sind Google Cloud und T-Systems mit ihrer eigens entwickelten Lösung der souveränen Cloud. Hiermit bieten wir den GovStart-Startups einzigartigen Zugang zu Tech-Expertise in einer zukunftsfähigen Umgebung.

Jährlich begrüßen wir eine Kohorte von Startups. Die Bewerbungsphase für die Kohorte 2023 endete am 1. Mai. Mehr Informationen und Antworten auf die häufig gestellten Fragen findet ihr im FAQ Bereich unten auf dieser Seite.

43

Portfolio-Unternehmen seit 2019 unterstützt

600+

Startups und Scaleups gescreent

> €200m

Finanzierung haben die teilnehmenden Startups eingesammelt

€23,5m

an öffentlichen Aufträgen generiert

Strategische Partner

GovStart-Kohorte 2023

GovStart Alumni

Coming Soon

After four fantastic years of GovStart we are excited to be working on our next GovStart programme. Stay tuned for more details!

00

Days

:

00

Hours

:

00

Mins

Unsere Mission

GovStart wird von PUBLIC, Europas führender Ecosystem Firm für Government Technology ("GovTech”), angeboten. Gestartet als Accelerator und Investor hat PUBLIC 2017 GovStart als Europas ersten B2G-Accelerator gegründet und damit GovTech als neues Segment entscheidend geprägt.

Heute unterstützt PUBLIC Behörden und Organisationen mit Public Sector-Bezug bei der digitalen Transformation: von Strategieprozessen und Bedarfsanalysen über Innovationsprogramme und Produktentwicklung bis hin zu Change-Projekten. Daher bringen wir einzigartige Expertise im Thema GovTech sowie ein umfassendes Netzwerk zu Entscheider:innen in Behörden und Verwaltungen auf kommunaler, lokaler und internationaler Ebene mit.

Programminhalte

GovStart

Was euch im Programm erwartet

Community und Peer-to-Peer Support

Netzwerkaufbau ist einer der wichtigsten Bausteine des Programms. Deswegen bringen wir die Teilnehmenden in verschiedenen Formaten sowohl digital als auch in Präsenz zusammen. Die Peer-to-Peer Community ist dafür da, um sich über ähnliche Herausforderungen auszutauschen und gemeinsam Neues zu lernen.

Netzwerkveranstaltungen und Roundtables

Während des gesamten GovStart-Programms werden wir eine Reihe von Online-, Hybrid- und Live-Events zum gemeinsamen Austausch veranstalten. Dazu gehören themenspezifische Events wie Roundtables und Fireside-Chats mit ausgewählten Branchenexpert:innen und Partnern.

Vielfältige Lerninhalte

Unsere Online-Sessions vermitteln den teilnehmenden Startups ein gründliches Verständnis für die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor und bieten Raum für spezifische Fragen. In 1:1 Sessions mit Expert:innen könnt ihr eure konkreten Themen und Herausforderungen besprechen. Guidebooks, Expertenartikel und Veranstaltungsberichte runden das Learning-Programm ab.

GovStart-Demo-Day

Der Demo Day bietet Startups eine besondere Plattform, um ihre eigens entwickelten Lösungen einem Publikum aus Public Sector Vertreter:innen, Investoren und anderen wichtigen Akteuren im GovTech-Ökosystem vorzustellen.

Und anschließend:
Unser Alumni-Programm
Nach dem Programm haben die teilnehmenden Startups die Möglichkeit unserem GovStart Alumni-Netzwerk beizutreten, in dessen Rahmen wir spezielle Alumni-Veranstaltungen und Networking-Möglichkeiten anbieten.

Was sagen unsere Partner und Alumni?

"Eine vielfältige, innovative Anbieterlandschaft ist für die Digitalisierung der Verwaltung ein wichtiger Impulsgeber. Ich freue mich sehr, dass mit GovStart aktiv Startups bei der Zusammenarbeit mit Bund, Ländern und Kommunen unterstützt werden."

Dr. Markus Richter
Staatssekretär und Chief Information Officer der Bundesregierung

"GovStart war ideal für uns, denn mit dem öffentlichen Sektor ist es ein bisschen wie mit einer Fremdsprache: Kennt man die Begriffe und Gegebenheiten nicht, ist man irgendwie außen vor. Wir wissen jetzt, worauf es ankommt, damit es mit der Kooperation zwischen Staat und Start-Ups klappt!"

Flora Geske
CEO & Co-Founder, SUMM AI

"GovStart hat uns von Nect einen sehr guten Überblick zu den Chancen, Herausforderungen und Ansprechpartner:innen des öffentlichen Sektors gegeben. Die persönliche Betreuung, das Netzwerk und die Events waren sehr hilfreich, um unsere nächsten Schritte im Public Sector, eGovernment & GovTech zu gehen."

Timo Behrmann
Business Development Manager Public Sector, Nect

"Durch GovStart konnten wir auf das Fachwissen mehrerer großer Akteure in der GovTech-Szene zugreifen und unsere Produkte und Strategie an die Bedürfnisse der Verwaltung anpassen. Die Webinare haben alle strategischen Bereiche der Geschäftsentwicklung abgedeckt und Einblicke in Bereiche wie Finanzierung und Marketing mit speziellem Fokus auf den öffentlichen Sektor gegeben. Das Kennenlernen und die schöne Zeit mit den anderen Start-up-Teams und den Kolleg:innen von PUBLIC waren mein besonderes Highlight!"

Sarah Delahaye
CEO, Make.org Deutschland

"Mit der Skizzierung einer Verwaltungscloud-Strategie eröffnen sich neue Möglichkeiten für Startup-Unternehmen, sich mit ihren cloud-basierten Ideen einzubringen. Wir freuen uns, dass wir durch unsere Partnerschaft mit PUBLIC Startups dabei helfen können, neue Lösungen für die drängendsten Probleme der öffentlichen Hand zu entwickeln und auf einer sicheren und zuverlässigen Plattform bereitzustellen."

Dr. Andreas Greis
Senior Vice President Google Powerhouse, T-Systems International GmbH

"Überall in der Welt sehen wir bereits innovative Lösungen, die von jungen Unternehmen für die unterschiedlichen Bereiche der öffentlichen Verwaltungen erdacht werden und die dabei helfen, gesellschaftliche Herausforderungen besser zu lösen. Das deckt sich hervorragend mit unserer eigenen Mission und wir freuen uns, das GovStart-Programm gemeinsam mit T-Systems ein weiteres Jahr zu begleiten"

Florian Jeggle
Strategic Business Executive, Public Sector (Nordics and Central & Eastern Europe), Google Cloud

FAQ

Was ist GovStart?

GovStart ist ein Community & Engagement Programm für Startups, die ihr Produkt im Bereich des öffentlichen Sektors platzieren möchten. Ziel von GovStart ist es, Startups auf die Zusammenarbeit mit allen Bereichen des öffentlichen Sektors vorzubereiten: von zentralen Bundes- und Landesbehörden über kommunale Behörden bis hin zu Einrichtungen der öffentlichen Hand.

An wen richtet sich das Programm?
  1. Die Zielgruppe des GovStart Programms sind 1) GovTech-Startups mit Hauptfokus auf dem B2G-Geschäft und 2) Startups mit anderen Geschäftsmodellen (z.B. B2B, B2C), die den öffentlichen Sektor für sich als Kunde erschließen wollen. 
  2. Unser Programm richtet sich primär an Pre-Seed,  Seed- und Series-A-Unternehmen. Aber auch für weiter entwickelte Startups kann GovStart eine wertvolle Hilfe sein, um eine Brücke zum öffentlichen Sektor zu schlagen. 
  3. Wenn euer Startup ein erprobtes Produkt hat, jedoch aktuell noch Schwierigkeiten hat, mit dem öffentlichen Sektor in Kontakt zu treten bzw. das Produkt erfolgreich zu skalieren, ist GovStart genau das Richtige für euch.  
  4. Wir suchen im Jahr 2023 besonders nach Startups aus folgenden Verticals: 
  • Smart City, Nachhaltigkeit, Mobilität
  • Sicherheit, Cybersicherheit, Verteidigung
  • Civic Tech
  • Kernverwaltung und Prozesse
  • Future of Work
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Bildung
  • Gesundheit

Wenn ihr einen anderen Schwerpunkt habt und uns trotzdem überzeugen könnt, dass ihr ins Programm passt, sind wir offen dafür.

Ich habe bereits an einem Accelerator teilgenommen. Warum sollte ich an einem weiteren Programm teilnehmen?

GovStart ist kein klassischer Accelerator, sondern vielmehr ein speziell auf GovTechs zugeschnittenes Gemeinschafts-, Lern- und Engagementprogramm, welches Startups zielgruppenspezifisch mit Netzwerken, Wissen und hilfreichen Werkzeugen für den Erfolg im öffentlichen Sektor versorgt. Wir sind der Meinung, dass wir mit unseren Inhalten, die wir speziell an den öffentlichen Sektor angepasst haben, ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Acceleratoren haben. Unser Programm basiert auf dem fundierten Wissen der letzten fünf Jahre Arbeit von PUBLIC im Zentrum des GovTech-Ökosystems. 

Was erwartet mich im GovStart Programm*?

Das sechsmonatige Programm beginnt im Juni 2023 mit einer Kick-off-Veranstaltung in Berlin und läuft bis Dezember 2023 (inklusive kurzer Sommerpause). Der Jahrgang wird voraussichtlich im Januar 2024 mit dem Demo Day - einem Pitch Event vor Vertreter:innen des öffentlichen Sektors und Investoren - abgeschlossen. 

Die Curriculum-Inhalte werden in sechs Themenblöcken (hauptsächlich im online Format) vermittelt: 

  1. Einführung in den öffentlichen Sektor
  2. Product-Government Fit
  3. Beschaffung & Sales Excellence
  4. Marketing im öffentlichen Sektor
  5. Investments und Finanzierung
  6. Tech & Innovation im öffentlichen Sektor

Ein weiterer Teil unseres Lern- und Netzwerkangebotes sind verschiedene Veranstaltungen: Roundtables, Panels, Kamingespräche mit Expert:innen und strategischen Partnern (sowohl exklusiv für die GovStart Kohorte, als auch offen für Alumni und breites Netzwerk). 

Die Networking-Veranstaltungen finden teilweise virtuell oder hybrid, teilweise in Präsenz statt. 

Darüber hinaus bieten wir den teilnehmenden Startups Mentoring Sessions/Office Hours mit unseren Partnern und Expert:innen an, um konkrete Fragen und Herausforderungen anzugehen.

*Das detaillierte Programm wird den für die Teilnahme ausgewählten Startups rechtzeitig bekannt gegeben. Änderungen der Struktur und einzelner Programmelemente sind vorbehalten.

Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

Alle interessierten Unternehmen füllen das Online-Formular aus. Die Bewerbungen werden fortlaufend gesichtet. Auf Basis dieser Online-Bewerbung trifft PUBLIC eine Auswahl von Startups und meldet sich bei den erfolgreichen Kandidat:innen voraussichtlich in der Kalenderwoche 20 zurück. Sollten wir auf Basis eurer Online-Bewerbung noch Rückfragen haben, möchten wir diese gerne in Form eines Video-Calls mit euch klären.

Nach welchen Auswahlkriterien werden die  Bewerbungen beurteilt?

Die Bewerbungen werden von PUBLIC gesichtet und ausgewählt. Dabei achten wir unter anderem auf folgende Punkte:

Grundlegendes:

  • Eine innovative Lösung für ein aktuelles Problem im öffentlichen Sektor. Darüber hinaus ein klares Verständnis des zu lösenden Problems und warum genau eure Lösung die geeignete Lösung ist.
  • Ein klares Verständnis des Marktes, eurer Konkurrenten, euer Alleinstellungsmerkmal und warum ihr für die Lösung des Problems besser geeignet seid als die anderen Marktteilnehmer:innen. 

Tech-Voraussetzung:

  • Wir erwarten ein bereits vorhandenes oder erprobtes Produkt eures Unternehmens sowie interne Expertise in der technischen Entwicklung eures Produktes.

Voraussetzungen der Gründer:innen: 

  • Relevante Expertise und ein komplementäres Skillset 
  • Eine Leidenschaft für den öffentlichen Sektor

Bezug zum öffentlichen Sektor:

  • Ein Produkt, das auf den öffentlichen Sektor zugeschnitten ist, oder zumindest ein Verständnis davon, wie eure Lösung in der Verwaltung eingesetzt werden kann. 

Traction:

  • Externe Investitionen oder Einnahmen
  • Kunden aus dem öffentlichen oder privaten Sektor sind von Vorteil, um zu zeigen, dass eure Lösung bereits Anklang findet. Solltet ihr aktuell vorwiegend B2B-Geschäft haben, aber mit einer überzeugenden Hypothese in den B2G-Bereich expandieren wollen, passt ihr ebenso zu uns.
  • Mind. 6 Monate Runway (primär um sicherzustellen, dass ihr das Programm auch abschließen könnt)

Must Haves:

  • Pre-Seed bis Series-A Unternehmen (mit gegründeter Rechtsform)
  • Mindestens eine Person vor Ort in Deutschland
  • Personen innerhalb eures Teams mit Tech-Expertise
  • Mindestens ein:e Gründer:in in Vollzeit

Muss das gesamte Team meines Startups an GovStart teilnehmen?

Nein, es muss nicht das gesamte Team teilnehmen. Wir empfehlen die kontinuierliche Teilnahme von einer/einem Vertreter:in aus dem Team an unseren Formaten. Sessions zu spezifischen Themen, z.B. Marketing, könnten von Kolleg:innen aus den jeweiligen Bereichen besucht werden. Wir empfehlen die Teilnahme von mindestens einem Vertreter aus dem Gründungsteam sowie aus dem Bereich Public Sector und/oder Business Development.

Was ist, wenn ich nicht in Berlin ansässig bin?

Wir akzeptieren und fördern Bewerbungen von überall in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum. Die meisten unserer Lerninhalte werden virtuell oder hybrid vermittelt. Einige Veranstaltungen finden in Präsenz statt. Die Teilnahme hieran ist nicht verpflichtend, aber erwünscht, solange es möglich ist, um den Aufbau persönlicher Beziehungen zu fördern. Die Teilnahme am Kick-off Event im Juni in Berlin empfehlen wir in Präsenz. Wir begrüßen ebenfalls Bewerbungen von Startups, deren Hauptsitz nicht in Deutschland ist, die aber den deutschen öffentlichen Sektor als strategischen Kunden adressieren wollen. Wichtig ist für uns, dass ihr mindestens eine Person vor Ort in Deutschland “on the ground” habt.

Wie hoch ist der zeitliche Aufwand?

Durchschnittlich finden zwei 1 bis 1,5-stündige Learning-Sessions pro Monat statt. Sie werden mit weiteren Wissens-Tools wie Guidebooks begleitet.

Wie viel kostet das Programm?

Die Teilnahme an unserem Programm ist kostenlos. Damit wollen wir - gemeinsam mit unseren strategischen Partnern - einen Beitrag dazu leisten, die vielversprechendsten aufstrebenden Startups mit unserer Expertise und unserem Netzwerk bei der Skalierung im öffentlichen Sektor zu unterstützen.

Wie viele Startups werden für das Programm ausgewählt?

2023 begleiten wir mit 20 Startups die bisher größte Kohorte.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?

Bitte kontaktiert Nadja (Nadezhda) aus unserem GovStart-Team unter nadezhda.filina@public.io.