REPORT
December 2, 2022
In diesem Report erklären wir, warum die Nutzung von Cloud-Infrastruktur für GovTech-Startups so zentral ist, stellen die Mehrwerte dieser Lösungen den Herausforderungen der Nutzung im öffentlichen Sektor gegenüber und unterbreiten Vorschläge, was jetzt getan werden kann, damit die Verwaltung das Potenzial der Cloud in Zukunft besser nutzen kann.
Der Bericht schätzt, dass mehr als die Hälfte aller deutschen GovTech-Startups ihre Lösungen ausschließlich als Cloud-basierte SaaS-Lösungen anbieten. Im öffentlichen Sektor Deutschlands stößt dieses Modell jedoch häufig auf Bedenken. Die Verwaltung präferiert oft noch das althergebrachte Modell, IT-Lösungen mit einer einmaligen Zahlung einzukaufen und danach auf eigenen Servern zu betreiben. Das führt allerdings dazu, dass der öffentliche Sektor sich in vielen Fällen gerade den besten und innovativsten Lösungen am Markt verschließt, denn diese werden Cloud-basiert angeboten. Gerade solche GovTech-Lösungen, die von Startups und KMU angeboten werden, können jedoch ein zentraler Baustein für das u.a. im Koalitionsvertrag und in der Digitalstrategie der Bundesregierung festgehaltene Ziel der Verwaltungsmodernisierung sein.
Mit diesem Bericht schaffen wir die Basis für einen rationaleren und lösungsorientierten Austausch zur Nutzung Cloud-basierter SaaS-Lösungen. Dazu haben wir 14 deutsche GovTech-Startups interviewt, die derartige Lösungen anbieten.
Auf Basis dieser Interviews schildern wir in diesem Bericht:
Der vorliegende Report wurde von PUBLIC Deutschland mit freundlicher Unterstützung von Google Cloud und T-Systems erarbeitet. Google Cloud und T-Systems sind mit ihrer "T-Systems Sovereign Cloud powered by Google Cloud" strategische Partner von PUBLIC Deutschland im Rahmen des GovStart-Acceleratorprogramms für GovTech-Startups.
Sign up to our weekly newsletter to get the latest news and updates