Fallstudien

 • 

June 6, 2023

Virtueller Accelerator GKV im:pulse

Im Auftrag von BITMARCK, einem IT-Service Provider für gesetzliche Krankenversicherungen, führte PUBLIC ein virtuelles Accelerator-Programm (“GKV im:pulse”) durch und stellte so die Weichen für den Aufbau einer internen Venture Client Unit in der BITMARCK, die effiziente, nutzerzentrierte und vergaberechtskonforme Bereitstellung innovativer Lösungen gewährleisten soll.

Herausforderung

Die Anwendung von digitalen Produkten und Dienstleistungen in den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) ist noch zurückhaltend: Nach wie vor senden die meisten Versicherten ausgedruckte und händisch ausgefüllte PDF-Formularen an ihre Krankenkasse oder verkehren gar rein postalisch mit dieser. Wenn Krankenkassen den Anforderungen der Zeit sowie den gestiegenen Erwartungen von Bürger:innen besser gerecht werden wollen, müssen neue Wege eingeschlagen werden.

Vor diesem Hintergrund unterstützte PUBLIC den IT-Dienstleister BITMARCK zwischen Juni und November 2022 bei der Durchführung des virtuellen Accelerator-Programm GKV im:pulse. Das Programm hatte zum Ziel, die besten Technologielösungen für drei vorab definierte Herausforderungen zu identifizieren, zu fördern und zu prämieren, und so die digitale Transformation in den gesetzlichen Krankenkassen zu beschleunigen.

Vorgehen

Challenge-basierte Formate sind eine effektive Möglichkeit für öffentliche Stellen, externe Innovationen zu ko-kreieren und Technologien einzusetzen, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen. Venture Client Units - die bisher hauptsächlich in der Privatwirtschaft eingesetzt werden - bieten neue, einzigartige Möglichkeiten für die Interaktion und Kollaboration von öffentlichen Einrichtungen mit Startups sowie die Ko-Kreation innovativer Produkte. 

Zusammen mit öffentlichen Auftraggebern in Großbritannien und Deutschland hat PUBLIC eine bewährte Methodologie entwickelt, die eine effiziente, nutzerzentrierte und vergaberechtskonforme Bereitstellung innovativer Lösungen für öffentliche Einrichtungen gewährleistet.

Für BITMARCK entwickelte PUBLIC das Konzept eines zehnwöchigen virtuellen Accelerators, in dem drei Challenges von insgesamt neun Startups adressiert werden sollten. Jede Challenge wurde von einer challenge-gebenden Krankenkasse gestellt. 

  1. Payments-Challenge
    Challenge-Geber: Siemens-Betriebskrankenkasse
    Wie können Zahlungen von bzw. für zuzahlungs­befreite Versicherte oberhalb der Belastungsgrenze durch digitale Lösungen effizienter abgewickelt werden?
  2. Kommunikations-Challenge
    Challenge-Geber: IKK - Die Innovationskasse
    Wie kann die Interaktion zwischen Menschen mit Behinderung und den Krankenkassen optimiert werden?
  3. Offene Challenge
    Challenge-Geber: BIG direkt gesund
    Wie können Gesetzliche Krankenversicherungen digitale Lösungen einsetzen, um die Nutzung ihrer bestehenden Angebote zu erhöhen?

Neben wöchentlichen Check-Ins mit den challenge-gebenden Krankenkassen und BITMARCK, bat der virtuelle Accelerator den Startups GKV-spezifische Learning Sessions mit Expert:innen sowie 1-on-1 Coaching Sessions mit Mentor:innen an.

Wirkung

Der virtuelle Accelerator GKV im:pulse endete im November 2022 im Rahmen eines Demo Days in Hamburg, bei dem die finalen Startups ihre im Accelerator entwickelten Lösungen vor einer Jury präsentieren konnten.  

Ende November starteten erste Gespräche zwischen BITMARCK, den beteiligten gesetzlichen Krankenversicherungen und den Startups, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Implementierung der Lösungen zu elaborieren.  

Authors

Photo by the author

Friederike de Weerth

Associate

Articles you may enjoy

No items found.

Read more

July 19, 2023

September 29, 2022

By 

Ann-Kathrin Kornemann

Senior Associate

Read more

July 19, 2023

June 13, 2023

Join the GovTech Community

Sign up to our weekly newsletter to get the latest news and updates

Jetzt teilen: