Fallstudien

 • 

June 28, 2023

June 30, 2023

Expert:innen-Workshop und fachliche Beratung Open Data in ländlichen Räumen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE ) führt PUBLIC einen Workshop und begleitende Beratung zu “Open Data in ländlichen Räumen” durch, in dem Expert:innen aus Verwaltung, Startup-Szene, Zivilgesellschaft und Forschung gemeinsam konkrete Förderbedarfe für die Bereitstellung offener Daten in ländlichen Gebieten sammeln.

Herausforderung

Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, lebenswerte und vitale ländliche Regionen zu erhalten und neue attraktive Gebiete abseits urbaner Zentren zu erschließen. Open Data - d.h. frei verfügbare Daten aus der öffentlichen Verwaltung - steigern die Transparenz und Nachvollziehbarkeit staatlichen Handelns, stimulieren innovative Ideen, treiben wirtschaftliches Wachstum und ermöglichen gemeinwohlorientiertes Handeln. Während in Großstädten offene Daten bereits intensiv genutzt werden (Stichwort: Smart City), um die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort zu verbessern, gibt es auf dem Land noch viele ungenutzte Potenziale.

Das BMEL stellt sich mit dem „Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung“ (BULE+) der Aufgabe, innovative Ansätze für die Entwicklung ländlicher Regionen zu fördern. Im Auftrag des Ministeriums hat PUBLIC einen Workshop mit Expert:innen aus Verwaltung, GovTech-Startups, regionalen Vertreter:innen der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und Forschung durchgeführt.

Vorgehen

Der Workshop hat die unterschiedlichen Blickwinkel der Stakeholder zusammengeführt und ein gemeinsames Verständnis zum Nutzen offener Daten auf dem Land geschaffen. Ganz konkret haben wir drei Ziele verfolgt: In einem ersten Schritt wurden die technischen, rechtlichen, finanziellen und personellen Voraussetzungen erforscht und konsensual formuliert. In einem zweiten Schritt wurden spezifische Förderbedarfe am Beispiel von Use Cases aus den Gebieten Energiewende und Fachkräftemangel - sowohl auf Angebots- als auch auf Nachfrageseite - identifiziert. In einem letzten Schritt wurden die konkreten Wünsche der Teilnehmenden für das Design einer Fördermaßnahme gebündelt gesammelt.

Wirkung

Der Workshop wurde am 13.06.23  mit 21 Teilnehmenden in den Räumlichkeiten des BMEL in Berlin durchgeführt. Vier zentrale Erkenntnisse der Veranstaltung lassen sich ableiten:

Interkommunale und intersektorale Zusammenarbeit unterstützen

Kommunen sind nicht nur Datenbereitsteller, sondern auch Hauptnutzer von offenen Daten. Sie bieten sich daher als primäre Zielgruppe für Förderung an. Aber auch Akteure aus der Zivilgesellschaft und Wirtschaft sind eingeladen zu kooperieren. 

Mehrstufige Förderung implementieren

Die technischen und inhaltlichen Anforderungen von Open Data-Projekten in den Kommunen sind extrem komplex. Um im Ergebnis einen hohen Datenstandard zu garantieren, eignen sich mehrstufige Förderverfahren in besonderem Maße.

Intensives Begleitprogramm bieten

Personelle und finanzielle Kompetenzen und Ressourcen sind im Hinblick auf Open Data in Kommunen knapp bemessen. Vergleichsweise umfassende programmatische Begleitung und Mentoring sind daher dringend notwendig.

Technische und inhaltliche Mindeststandards setzen

Die Aufbereitung und Dokumentation bisheriger Open Data-Projekte entspricht bisher keinem gemeinsamen Standard. Aus diesem Grund soll ein einheitliches 5-Sterne Modell für die Bemessung der Qualität und Verfügbarkeit von Daten (Stichwort: Linked-Open-Data) etabliert werden.  

Auf Basis dieser Kernergebnisse wird PUBLIC im Rahmen von zwei Beratungsmodulen konkrete Empfehlungen für das Design eines mehrstufigen, begleiteten und kooperativen Förderprogramms abgeben. 

Autor:innen: Benjamin Schürmann, Ann-Kathrin Kornemann, Luca Niermann, PUBLIC Deutschland

Authors

Photo by the author

Benjamin Schürmann

Senior Associate

Photo by the author

Ann-Kathrin Kornemann

Senior Associate

Articles you may enjoy

No items found.

Read more

July 19, 2023

September 29, 2022

By 

Ann-Kathrin Kornemann

Senior Associate

Read more

July 19, 2023

June 13, 2023

Join the GovTech Community

Sign up to our weekly newsletter to get the latest news and updates

Jetzt teilen: