BLOG POST

June 27, 2023

July 19, 2023

#GovStart2023: Startups aus dem Bereich ‘Zukunft der Arbeit’

Im Juni 2023 starteten wir das GovStart-Porgramm mit unserer diesjährigen GovStart-Kohorte: 20 vielversprechende Startups, die Innovation in den öffentlichen Sektor bringen wollen. Die Startups kommen aus fünf verschiedenen Bereichen. Heute stellen wir sechs Startups aus der Kategorie ‘Zukunft der Arbeit’ vor.

Unsere Arbeitswelt verändert sich schnell durch den Einsatz digitaler Technologien. Es gilt, die Zukunft der Arbeit im öffentlichen Sektor aktiv zu gestalten, neue Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise Remote-Arbeitslösungen, digitale Kollaborationstools und Plattformen für das Bewerbermanagement. Unsere Startups aus dem Bereich Zukunft der Arbeit wollen zu einer effektiven Anpassung des öffentlichen Sektors an die Anforderungen der modernen Arbeitswelt beitragen.

  1. academa GmbH, Aachen

academa ist eine Lernplattform, die speziell für den öffentlichen Sektor entwickelt wurde. Sie bietet Fachkurse, Softskill-Kurse und Onboarding-Programme an, die sich auf den Alltag in der Verwaltung sowie auf die verschiedenen Rollen in den Fachbereichen konzentrieren.

  1. Ankaadia GmbH, Oberursel

Ankaadia hat ein Operating System für die Erwerbsmigration von Pflegefachkräften, insbesondere aus Drittstaaten entwickelt. Ihre B2B SaaS-Lösung digitalisiert die Bewerberverwaltung, automatisiert wiederkehrende Aufgaben und Prozesse und generiert behördliche Formulare. Ihr Ziel ist es, die Fachkräftelücke in Deutschland durch Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern zu schließen und den komplexen Anwerbe- und Integrationsprozess effizienter zu gestalten.

  1. Respeak GmbH, Karlsruhe

Respeak hat eine Webapp entwickelt, mit der man natürlichsprachliche Suchfunktionen mit nur zwei Klicks in jede Webseite integrieren kann. Die KI von Respeak verwandelt importierte Dokumente in eine dynamische Wissensgrundlage. Das Ziel von Respeak ist es, Informationen niedrigschwellig zugänglich zu machen.

  1. tucan.ai GmbH,Berlin

tucan.ai ist ein Unternehmen, das KI-gestützte Transkriptionen, Notizen und Zusammenfassungen anbietet. Durch die Entlastung der Mitarbeitenden und die effizientere Nutzung von Zeit möchten sie Kosten reduzieren und ihren Kunden die Möglichkeit geben, ihre Prozesse und die Tätigkeiten ihrer Mitarbeitenden völlig neu zu definieren.

  1. viind GmbH, Würzburg

viind hat Behörden-Chatbots ohne Einrichtungsaufwand entwickelt. Die Chatbots stehen den Bürger:innen rund um die Uhr zur Verfügung und beantworten ihre Fragen, wodurch die Mitarbeitenden direkt entlastet werden. Durch die Nutzung von Aleph Alpha und ChatGPT können zudem auch Fragen beantwortet werden, die noch nicht trainiert wurden. Das Ziel von viind ist es, den Zugang zur Stadtverwaltung barrierefrei, mehrsprachig und rund um die Uhr zu ermöglichen.

  1. VITAS GmbH, Nürnberg

VITAS bietet eine SaaS-Plattform für individuelle Telefonassistenten auf Basis künstlicher Intelligenz an. Ihr Ziel ist es, Unternehmen bei der Telefonkommunikation zu entlasten und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Ihr branchenunabhängiger Assistent nimmt Anrufe selbstständig entgegen und sammelt alle wichtigen genannten Informationen übersichtlich auf einer Plattform.

Autor:innen: Jana Meßmer, Nadezhda Filina, PUBLIC Deutschland

Partners

No items found.

Autor:innen

Photo by the author

Nadezhda Filina

Associate

Andere Artikel, die Ihnen gefallen könnten

By 

Ann-Kathrin Kornemann

Senior Associate

Read more

July 19, 2023

June 13, 2023

No items found.

Read more

July 19, 2023

September 29, 2022

Join the GovTech Community

Sign up to our weekly newsletter to get the latest news and updates