BLOG POST

June 27, 2023

July 19, 2023

#GovStart2023: Startups aus dem Bereich ‘Smart City & Nachhaltigkeit'

Im Juni 2023 starteten wir das GovStart-Porgramm mit unserer diesjährigen GovStart-Kohorte: 20 vielversprechende Startups, die Innovation in den öffentlichen Sektor bringen wollen. Die Startups kommen aus fünf verschiedenen Bereichen. Heute stellen wir fünf Startups aus der Kategorie ‘Smart City & Nachhaltigkeit’ vor.

Die Entwicklung und Umsetzung von Smart-City-Konzepten und -Technologien ist ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Smart-City-Lösungen, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind, helfen dabei, Ressourcen effizienter zu nutzen, negative Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. Unsere Startups entwickeln innovative Lösungen für nachhaltige Smart Cities und tragen so dazu bei, den öffentlichen Sektor zukunftsfähig zu machen.

  1. constellr, Freiburg

constellr ist ein Unternehmen aus Freiburg, das mit seiner Weltrauminfrastruktur Umweltvariablen wie Wasser, Temperatur und Kohlenstoffkreisläufe misst. Ihr Produkt liefert zuverlässige Informationen auf Feldebene nahezu in Echtzeit, die für die Optimierung der Wassernutzung, den Schutz der Kulturen vor Stress und die Verbesserung der Wasser- und Nährstoffeffizienz in der Landwirtschaft eingesetzt werden können. constellr will, durch die Bereitstellung einer robusten Datenbasis, bis 2050 die Ernährung von 10 Milliarden Menschen ermöglichen.

  1. credium GmbH, Augsburg

credium ist ein Unternehmen, das präzise digitale 3D-Zwillinge von Gebäuden liefert und diese für Nachhaltigkeits-, Wert- und Risikoanalysen im Versicherungs-, Banken- und öffentlichen Sektor verwendet. Das Ziel von credium ist, als "credible medium" im Bereich der Gebäudeverifikation zu fungieren, indem es durch die Digitalisierung von Prozessen und die Durchführung schneller, zuverlässiger und kostengünstiger Analysen dazu beiträgt, Gebäude und ihre Umgebung umfassend zu verstehen.

  1. HEIDI - Heimat Digital®, Berlin

HEIDI (Heimat Digital®) ist eine Open-Source-Plattform, die Städten, Landkreisen und Kommunen dabei hilft, digitale Bürgerservices und Bürgerbeteiligung anzubieten. Damit soll die Attraktivität des Standortes gesteigert werden. HEIDI ermöglicht es Bürger:innen, Unternehmen und Vereinen, sich einfach und zentralisiert am Stadtgeschehen zu beteiligen.

  1. Preventio GmbH, Frankfurt am Main

Preventio, ein Spezialist für die Vorhersage und Prävention von Schäden an Gebäuden und städtischen Infrastrukturen, nutzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur Erstellung präziser Risikoprofile. Dadurch werden Instandhaltungskosten gesenkt, die Lebensdauer von Gebäuden und Infrastrukturen verlängert und nachhaltige Städte gefördert. Mit besonderem Fokus auf Stadtwerke und Wohnungsgesellschaften bietet Preventio eine wertvolle Lösung zur Verbesserung von Nachhaltigkeit und Sicherheit in urbanen Umgebungen.

  1. syte GmbH, Münster

syte bietet ein KI-gestütztes Tool, das Kommunen, Immobilienentwicklern, Maklern, Planern und Investoren dabei hilft, Potenziale von Grundstücken und Gebäuden bedarfsgerecht und in Echtzeit zu identifizieren. Ihre Softwarelösung soll es ermöglichen, schnell Informationen über Bau- und Sanierungspotenziale, Flächenversiegelung und nachhaltige Materialien zu erhalten.

Autor:innen: Jana Meßmer, Nadezhda Filina, PUBLIC Deutschland

Partners

No items found.

Autor:innen

Photo by the author

Nadezhda Filina

Associate

Andere Artikel, die Ihnen gefallen könnten

By 

Ann-Kathrin Kornemann

Senior Associate

Read more

July 19, 2023

June 13, 2023

No items found.

Read more

July 19, 2023

September 29, 2022

Join the GovTech Community

Sign up to our weekly newsletter to get the latest news and updates