BLOG POST

June 27, 2023

July 19, 2023

#GovStart2023: Startups aus dem Bereich ‘Kernverwaltung und Prozesse’

Im Juni 2023 starteten wir das GovStart-Porgramm mit unserer diesjährigen GovStart-Kohorte: 20 vielversprechende Startups, die Innovation in den öffentlichen Sektor bringen wollen. Die Startups kommen aus fünf verschiedenen Bereichen. Heute stellen wir fünf Startups aus der Kategorie ‘Kernverwaltung und Prozesse’ vor.

Die Digitalisierung der Kernverwaltung und Prozesse im öffentlichen Sektor ermöglicht effizientere und transparentere Verwaltungsabläufe. Durch den Einsatz von Technologien wie Cloud Computing, Datenanalyse und Automatisierung können Behörden und Regierungen ihre Dienstleistungen verbessern, Bürokratie reduzieren und bürgernäher agieren. Unsere Startups können mit ihren innovativen Lösungen dazu beitragen, die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen zu fördern und den öffentlichen Sektor effektiver zu machen.

  1. &effect data solutions GmbH, Berlin

&effect data solutions GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer Datenlösungen für den sozialen und öffentlichen Sektor spezialisiert hat. Ihre Dienstleistungen umfassen die Entwicklung von Textverarbeitungspipelines, skalierbaren Datenpipelines und -infrastrukturen sowie sichere Web-Anwendungen und Dashboards, um Daten interaktiv zu kommunizieren und den spezifischen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.

&effect ist spezialisiert auf die Entwicklung von innovativen Datenlösungen für den sozialenund öffentlichen Sektor. Ihre Dienstleistungen umfassen:

• Pipelines für die Textverarbeitung, die neueste Machine Learning Verfahren mit dem Fachwissen der Kunden-Organisationen kombinieren, um ihre Textdaten nutzbar zu machen. Ein Beispiel dafür ist der jobmonitor.de bei dem &effect für die Bertelsmann Stiftung 400 Millionen Online-Stellenanzeigen nach Berufen und Kompetenzen durchsucht und anschließend auf einem Dashboard darstellt.

• Skalierbare und angepasste Datenpipelines und Dateninfrastruktur, die Datenquellen verbinden und für Ihre Betriebsabläufe nützlich machen. Ein Beispiel hierfür ist die Monitoring & Evaluationsplattform Gewaltschutzmonitor des DEZIM Instituts, die automatisiert Umfragedaten erhebt, verarbeitet und visualisiert.

• Sichere und ansprechende Web-Anwendungen und Dashboards, die Ihre Daten interaktiv intern oder extern kommunizieren. Ein Beispiel hierfür ist das Data Quality Dashboard der internationalen Organisation GLEIF, mit welcher sie intern ihre Datenqualität laufend überprüfen und nach außen hin transparent kommunizieren können.

  1. GovRadar GmbH, München

GovRadar beschleunigt und vereinfacht den Beschaffungsprozess für den öffentlichen Sektor. Ihre SaaS-Lösung hilft Behörden effizient zu beschaffen – automatisiert und vergaberechtskonform. Die GovRadar Plattform bietet mittlerweile ein Markterkundungstool, einen Vertrags-Wizard und KI-Werkzeuge, die der digitalen Erstellung von Leistungsbeschreibungen und Beschaffungsunterlagen dienen. Ihre Vision: Innovative Beschaffung für den öffentlichen Sektor in Europa.

  1. miraminds GmbH / Flowshare, Hamburg

Die Desktop-Software FlowShare wurde von miraminds GmbH entwickelt, um Unternehmen und Verwaltungen bei der Dokumentation, Visualisierung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse zu unterstützen. FlowShare bietet eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche, die eine schnelle und einfache Dokumentation von Geschäftsprozessen ermöglicht.

  1. NETQUES . daten & diagnostik GmbH, Monheim am Rhein

NETQUES . daten & diagnostik ist ein Unternehmen, das sich auf die Digitalisierung von Antragsprozessen spezialisiert hat. Mit ihrer Antragsplattform NQAP stellen sie den technischen Basislayer für nahezu jeden Verwaltungsvorgang zur Verfügung und ermöglichen eine rechtssichere digitale Bearbeitung von Anträgen. Ihr Ziel ist es, den kompletten Lebenszyklus eines Antrags digital abzubilden.

  1. Silberfluss, München

Silberfluss ist eine Automatisierungsplattform, die einen Online-Assistenten für Antragsstellende und die Durchführung von Fachverfahren in einer Lösung verbindet. Über eine No-Code-Oberfläche können Fachverfahren, komplexe Genehmigungsprozesse und Regelungen für die Bescheiderstellung ohne Programmierkenntnisse abgebildet werden. Dadurch ermöglicht Silberfluss eine konsequente Ende-zu-Ende Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.

Autor:innen: Jana Meßmer, Nadezhda Filina, PUBLIC Deutschland

Partners

No items found.

Autor:innen

Photo by the author

Nadezhda Filina

Associate

Andere Artikel, die Ihnen gefallen könnten

By 

Ann-Kathrin Kornemann

Senior Associate

Read more

July 19, 2023

June 13, 2023

No items found.

Read more

July 19, 2023

September 29, 2022

Join the GovTech Community

Sign up to our weekly newsletter to get the latest news and updates